beliebt

ab 1.290 € – 8 Tage Alpenüberquerung von Tegernsee nach Sterzing inkl. Unterbringung in 3* / 4* Hotels & Halbpension & Gepäcktransport

Alpenüberquerung von Tegernsee nach Sterzing, ab 1.290 € – 8 Tage Alpenüberquerung von Tegernsee nach Sterzing inkl. Unterbringung in 3* / 4* Hotels & Halbpension & Gepäcktransport

8 Tage Wanderung über die Alpen von Tegernsee nach Sterzing in Südtirol

Die Route vom Tegernsee über den Achensee und das Zillertal nach Sterzing verläuft auf leichten bis mittelschweren Wegen durch grandiose und abwechslungsreiche Landschaften. Übernachtet wird in den Ortschaften entlang der Strecke. Gasthöfe, Pensionen oder Hotels aller Kategorien erlauben einen erholsamen Schlaf, um den nächsten Tag wieder voll genießen zu können. Eine Woche Genusswandern, von der traditionellen bayrischen Kultur über die Tiroler Gastlichkeit zum Südtiroler Wein. Einmal über die Alpen – Ein Erlebnis für immer.

Video Impressionen vom Tegernsee :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvOHlmR3U1ZWxtYU0iIHdpZHRoPSIxMDAlIiBoZWlnaHQ9IjUxNSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT48L3A+

Angebote :

Mehr Informationen zum Angebot der Radlsterntour am Bayerischen Meer, findet man unter untenstehenden Link.

8 Tage Alpenüberquerung von Tegernsee nach Sterzing

Was beinhaltet das Angebot:

Inklusivleistungen

  • Individuelles Wandern (keine Gruppenreise)
  • 7 x Übernachtungen in ausgesuchten ***-**** Hotels und Gasthöfen
  • 6 x Halbpension (Frühstück und Abendessen), 1 x Frühstück (am Starttag ist das Abendessen nicht inbegriffen)
  • Alle Kurtaxen und Tourismusabgaben inbegriffen
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (1 Koffer p.P. max. 20kg)
  • Transfer von Bad Wiessee zum Startpunkt hinter Wildbad Kreuth
  • Transfer am 6. Tag von Mayrhofen zum Schlegeis-Stausee
  • Rücktransport von Sterzing nach Tegernsee im Shuttlebus
  • Detaillierte Wanderbeschreibung (einmal pro Zimmer)
  • GPS-Daten zu den Wanderungen (zum Download)
  • KOMPASS-Wanderkarte (1 Stück pro gebuchtem Zimmer)
  • 7-Tage-sorglos-Service Rufnummer
  • Alpenüberquerung Ansteckpin
  • Urkunde für die erfolgreiche Absolvierung der Alpenüberquerung
  • Stadtführung in Sterzing
  • F&E Reiseschutz

Reiseverlauf:

1. Tag: Anreise nach Gmund an den Tegernsee, Wanderung von Gmund nach Bad Wiessee/Wildbad Kreuth (ca. 19 km – Aufstieg ca. 250 hm – Abstieg ca. 180 hm)

Die Einstimmungsetappe zur Alpenüberquerung. Von Gmund am nördlichen Seeufer wird entlang des Tegernseer Höhenwegs knapp 100 Meter oberhalb des Sees nach Tegernsee gewandert. Dabei kann man immer wieder traumhafte Ausblicke genießen. Nach dem obligatorischen Besuch des Brauhauses kann mit der einzigartigen Ruderfähre nach Rottach-Egern übergesetzt werden (Keine Mitnahme von Hunden möglich). Der weitere Weg folgt einem naturnahen Steig entlang der Weißach bis Wildbad Kreuth. Eine Etappe auf leichten Wegen, die man variabel zwischen Tegernsee und dem Wildbad beenden kann und damit zwischen 6 und 22 km lang ist. Gepäckabgabe in Gmund am Bahnhof bis spätestens 12:45 Uhr, am Oedberg bis spätestens 13:00 Uhr möglich.

Übernachtung in Bad Wiessee

2. Tag: Wildbad Kreuth/Bad Wiessee – Achenkirch (ca. 17 km – Aufstieg ca. 850 hm – Abstieg ca. 800 hm)
Vom historischen Wildbad Kreuth führt ein Steig durch einen Buchenmischwald ins Almgelände der Gaisalm. Entlang eines sanften Bergrückens und später durch Latschen erreicht man den Bayrisch-Tiroler Grenzkamm. Hier öffnen sich traumhafte Ausblicke in beide Richtungen: Man sieht von der Ebene nördlich des Tegernsees bis zu den Zillertaler Alpen. Nach der Einkehr auf der urigen Blaubergalm wandert man durch das Jagdgebiet der habsburgischen Kaiser auf einem einfachen Weg nach Achenwald bzw. Achenkirch.

Übernachtung in Achenkirch

3. Tag: Achenkirch –  Maurach am Achensee/Fügen (ca. 13 km – Aufstieg ca. 200 hm – Abstieg ca. 200 hm)
Die Route führt auf einem der schönsten Wege Tirols entlang des Westufers des Achensees. Von Achenkirch wandert man immer in leichtem Auf und Ab auf einem teilweise mit Stufen und Handläufen sehr gut ausgebauten Steig zur Gaisalm, der einzigen Alm Tirols, die man nur zu Fuss oder mit dem Schiff erreicht. Es erwartet einen eine grandiose Landschaft mit kleinen Wasserfällen, Mischwäldern und Schwemmkegeln, die bis in den -Tiroler Fjord- hineinreichen. An vielen Stellen gibt es Bademöglichkeiten. Entlang des Uferwegs erreicht man Pertisau und später am Weg neben der Achenseezahnradbahn das Etappenziel Maurach.

Übernachtung in Maurach/Fügen

4. Tag: Maurach/Fügen –  Fügen/Spieljoch –  Hochfügen (ca. 15 km – Aufstieg ca. 500 hm – Abstieg ca. 800 hm)
ach der Fahrt mit Bus oder Achenseebahn und Zillertalbahn erreicht man nach einem Spaziergang durch das Dorf Fügen die Bergbahn, die einen in kurzer Zeit über die Baumgrenze aufs Spieljoch bringt. Majestätische Ausblicke auf die umliegende Bergwelt des Zillertals, das Karwendel und das Rofangebirge und bis hin zum Wilden Kaiser. Hier heroben, in einer Umgebung mit jahrhunderte alten Zirbenbäumen, Almrosen und Granitsteinen beginnt die Wanderung entlang eines traumhaft en Steigs über die Gartlalm zum Loassattel. Das als Geheimtipp geltende Alpengasthaus Loas bewirtet den Wanderer mit Tiroler Spezialitäten. Auf einem gemütlichen Weg wandert man das letzte Stück in den bekannten Wintersportort Hochfügen.

Übernachtung in Hochfügen

5. Tag: Hochfügen – Melchboden – Mayrhofen (ca. 11 km – Aufstieg ca. 900 hm – Abstieg ca. 400 hm)
Der Tag führt durch historische Almdörfer welche es nur im Zillertal gibt. Vorbei an vom Gletscher geschliffenen Felsen wandert man auf das Sidanjoch und zur nahen Rastkogelhütte. Danach wartet noch ein kurzer Aufstieg auf den Mitterwandskopf ehe der wunderschöne Steig vorbei an eiszeitlichen Lacken entlang eines Bergrückens zum Melchboden an der Zillertaler Höhenstraße führt. Knieschonend wählt man für den weiten und steilen Abstieg den Linienbus, der einen am Nachmittag direkt nach Mayrhofen bringt.

Übernachtung in Mayrhofen / Zillertal

6. Tag: Mayrhofen – Schlegeis – St. Jakob bzw. Platz im Pfitschtal (ca. 13 km – Aufstieg ca. 500 hm – Abstieg ca. 850 hm)
Der Tag, an dem der Alpenhauptkamm überschritten wird. Von Mayrhofen läßt man sich per Linienbus zum Schlegeis Stausee auf 1.800 Meter Seehöhe chauffieren. Schon hier hat man einen Traumblick über den hellblauen See und zu den mächtigen dahinterliegenden Gletschern. Der Anstieg zum Pfitscherjoch führt über einen komfortablen Steig vorbei an Wasserfällen und entlang des mäandrierenden Bachs. Kurz nach der italienischen Grenze liegt das Pfitscherjochhaus, mit 2.275 Meter der höchste Punkt des Tages. Über sanfte Almwiesen und einen Mischwald wandert man hinab zum Talboden des Pfitschtals. Auf einem leicht erhöhten Wiesenweg erreicht man das Tagesziel St. Jakob oder Platz.

Übernachtung in Pfitschtal / St. Jakob oder Platz

7. Tag: St. Jakob bzw. Platz im Pfitschtal – Sterzing (ca. 20 km – Aufstieg ca. 150 hm – Abstieg ca. 650 hm)
Eine Etappe mit wenigen Höhenmetern, dafür vielen Höhepunkten zum Ende der Alpenüberquerung: Der malerische breite Talboden mit urigen Bauernhäusern, typische Südtiroler Steinkirchen und zum Abschluss über eine kleine Anhöhe bei Flains direkt ins gotische Ortszentrum von Sterzing. Die Wege sind meist leicht, allerdings wurden durch Unwetter im Sommer 2012 mehrere Wanderwege und -brücken weggespült. An diesen Stellen gibt es manchmal noch kurze, mittelschwierige Umgehungen.

Übernachtung in Sterzing / Pfitsch

8. Tag: Rücktransfer Sterzing an den Tegernsee
Organisierte Rückreise an den Tegernsee

schnaeppchen.at
Logo
Enable registration in settings - general